
Bitte Vormerken: 8. März 2023: Frauenkampftag & Demo mit den Kolleg*innen im Öffentlichen Dienst
Einer der wichtigsten Arbeitskämpfe, der derzeit stattfindet, ist die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Beschäftigten in Bürgerämtern, der Müllabfuhr, den Kitas, dem Städtischen Klinikum, dem kommunalen Altenpflegebetrieb, der SSB (u.v.m.) fordern ein Lohnplus von 10,5% und mindestens 500 Euro monatlich mehr.
Sie kämpfen mit diesen Forderungen dafür, dass die Teuerung nicht weiter die Kaufkraft von 2,5 Millionen Beschäftigten auffrisst, die tagtäglich unverzichtbare Arbeit für das Gemeinwohl verrichten. Sie wollen sich nicht mit Einmahlzahlungen im Rahmen von konzertierten Aktionen abspeisen lassen.
Egal, mit wem man spricht, überall ist im Öffentlichen Dienst der Kommune alles auf Kante genäht: Es fehlt Personal an allen Stellen, was den Stress und die Überlastung für die verbleibenden Kollegen*innen nochmals vergrößert. Auch wir Bürger*innen leiden unter dieser Situation z.B. durch lange Warte- und Bearbeitungszeiten bei Bürgerämtern, oder wenn Pflegekräften sich - bei bestem Willen - nicht mehr Zeit für unsere Fragen als Angehörige nehmen können, bevor sie zur nächsten Patientin oder Patient weiter hetzten müssen.
Die Kolleg*innen im Öffentlichen Dienst fordern höhere Löhne und damit bessere Arbeitsbedingungen für uns alle, sie kämpfen fürs Gemeinwohl und gegen eine von oberster Bundesebene verordnete Sparpolitik, die uns allen schadet. Zeigen wir den Kolleg*innen im Öffentlichen Dienst, dass wir hinter ihnen stehen. Gelegenheit dazu bietet die Demonstration am 8. März, am feministischen Frauenkampftag, nachmittags in Stuttgart (genauere Infos folgen).
Im Öffentlichen Dienst der Kommune – gerade im städtischen Klinikum, der Altenpflege, den Jugendämtern arbeitet viele Frauen. Es ist deshalb mehr als passend, wenn der Frauenkampftag, der unter anderem historisch für das Erkämpfen des Wahlrechts für Frauen steht, hier mit dem Kampf um mehr soziale Rechte verbunden wird.
Wir laden euch herzlich als Mitglieder der LINKEN ein: Haltet euch den 8. März frei, um mit den Kolleg*innen auf die Straße zu gehen. Weitere Infos folgen dann in Kürze.